Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Kontaktlinsen und das Institut.
Jahreslinsen, weiche Linsen, Einstärkenlinsen, halbharte Linsen, Austauschlinsen, torische Linsen, Mehrstärkenlinsen, farbige Kontaktlinsen, Biofokallinsen, Sportlinsen, Tageslinsen???
Ja, welche Kontaktlinsen sind denn nun für mich die „Richtigen“?
Damit Ihre zukünftigen Kontaktlinsen wirklich alles können, was Sie von Ihnen erwarten, muss zuerst genau erfasst werden, was Sie von Ihren Kontaktlinsen erwarten, welche Fehlsichtigkeiten korrigiert werden soll, ob Sie Ihre Kontaktlinsen nur zu bestimmten Tätigkeiten oder als vollwertigen Ersatz Ihrer Brille tragen wollen.
Für die Entscheidungsfindung lassen Sie sich am besten bei uns Kontaktlinsenspezialisten beraten. Wir können aus der Vielzahl der Möglichkeiten und Ihren individuellen Voraussetzungen die für Sie passenden Alternativen aufzeigen und Sie bei der endgültigen Entscheidung kompetent beraten — damit Sie lange Freude an Ihrer Kontaktlinse haben. Individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und langzeitverträglich für Ihre Augen.
Das ist es, was wir unter Fachkompetenz verstehen. Ihre Augen sind uns wichtig! Profitieren Sie davon!
Kontaktlinsen sind kleine (fast) unsichtbare Sehhilfen, die direkt auf dem Auge getragen werden. Damit sind sie in direktem Kontakt mit der Hornhaut, die das Fenster zum Sehen darstellt. Durch diesen engen Kontakt mit der für das Sehen so wichtigen Hornhaut des Auges können Kontaktlinsen aber auch Schäden am Auge bewirken.
Da her ist ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen kleinen, unsichtbaren Sehhilfen so wichtig. Durch sorgfältige und kompetente Anpassung werden wir als Kontaktlinsenspezialist eine wichtige Grundlage legen, dass Sie Ihre Kontaktlinsen langfristig komplikationslos tragen können und ihr Auge auch mit Kontaktlinsen so aussieht, als hätte es nie welche getragen.
Damit dies auch so bleibt ist es notwendig, dass das Zusammenspiel Ihrer Augen und Kontaktlinsen in regelmäßigen Abständen überprüft wird. Wenn die Kontaktlinsen gut angepasst sind, wird bei diesen Kontrollen meist alles unverändert sein.
Aber auch unter den bestangepassten Kontaktlinsen kann es aus verschiedenen Gründen zu Veränderungen kommen: Die Sehschärfe kann sich verändert haben, sowohl das Auge als auch die Kontaktlinse können im Laufe der Zeit minimlaen Schwankungen in ihrer Form erfahren, so dass die Passform nicht mehr optimal ist, oder es haben sich trotz guter Pflege, leichte Ablagerungen auf den Kontaktlinsen gebildet, die die Verträglichkeit beeinflussen können.
Ihr Beitrag dazu, dass Sie Ihre Kontaktlinse trotzdem langfristig problemlos tragen können liegt darin, diese Kontrollen wahrzunehmen, auch wenn scheinbar alles in Ordnung ist. Alles andere können Sie uns überlassen. Wir werden mit Ihnen einen individuellen Nachkontrollrythmus festlegen und können dann bei den regelmäßigen Kontrollen auftretende Veränderungen frühzeitig feststellen. So frühzeitig, dass Sie sie vielleicht noch gar nicht bemerkt haben. Dies ermöglicht es, ebenso frühzeitg geeignete Maßnahmen einzuleiten, um den ursprünlgichen optimalen Zustand wieder herzustellen.
Der Gesundheit Ihrer Augen und der Freiheit des Sehens mit Kontaktlinsen zuliebe.
Wichtig: Auch wenn die Nachkontrollen gewissenhaft und aufwendig gestaltet sind, ersetzen sie auf keinen Fall die Kontrollen beim Augenarzt, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollen.
Gelebte Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Augenarzt ist uns ein besonderes Anliegen.
Nur Kontaktlinsen, die auf das Auge passen, können langfristig komplikationslos getragen werden. Nun hat aber jedes Auge eine ganz individuelle Form, so wie z.B. auch die Iris, die unsere Augenfarbe bestimmt, so individuell ist, dass sie sogar als Identifikationsmerkmal eines Menschen dienen kann.
Damit nun eine Kontaktlinse auf das Auge passt, messen wir die Form des Auges aus und bestimmen die dazu passende Kontaktlinse. Diese Tätigkeiten setzen neben einem hohen Aufwand an geeigneten Präzisionsinstrumenten auch ein hohes Maß an Fachkenntnis und Erfahrung voraus, um aus der Vielzahl von möglichen Rückflächenformen, Durchmessern und Kontaktlinsenmaterialien die ganz individuell auf das Auge passende Kontaktlinse zu bestimmen.
Da die Form der Kontaktlinse bereits vor dem ersten Einsetzen sehr genau bestimmt werden kann, beschränkt sich das Fremdkörpergefühl auch beim ersten Aufsetzen der Kontaktlinse auf das Auge auf ein Minimum.
Dass Kontaktlinsen aufs Auge passen müssen, gilt übrigens nicht nur für konventionelle, individuell für das Auge gefertigte, also maßgeschneiderte Kontaktlinsen, sondern auch für Austauschlinsen.
Allerdings sich Austauschlinsen nur in einer sehr beschränkten Auswahl an Formen lieferbar. Auch hier ist jedoch eine qualifizierte Beurteilung der Anpassung durch den Kontaktlinsenspezialisten notwendig. In diesem Fall müssen wir beurteilen, ob das individuelle Auge unter die standardisierte Kontaktlinse passt und, falls diese nicht der Fall ist, geeignete Alternativen finden.
Als Kontaktlinsenspezialist der Vereinigung Deutscher Contactlinsen-Spezialisten sind wir für die qualifizierte individuelle Kontaktlinsenanpassung bestens ausgebildet und verpflichten uns darüber hinaus zu kontinuierlicher Weiterbildung.
Ihre Augen sind so individuell wie Sie selbst. Gönnen Sie ihnen langfristig die Freiheit des problemfreien Sehens ohne Brille — mit individuell angepassten Kontaktlinsen von Ihrem Kontaktlinsenspezialisten.
Keiner von uns würde daran denken einen Marathon in normalen Straßenschuhen zu laufen oder ein Ligaspiel beim Fußball mit Hausschuhe zu bestreiten! Beim Sehen ist das anders! Der BVA (Berufsverband der Augenärzte)geht davon aus, dass 30% — 40% aller Fehlsichtigen ohne eine optische Korrektur Sport treiben und davon nochmals 60% aller auskorregierten Sportler entweder falsch oder ungenügend versorgt sind.
95% der Bewegungskoordination wird durch das Sehen kontrolliert. Leistungssteigerungen sind durch eine gute Sehleistung vorprogrammiert und wenn wir uns nicht nur über Leistung sondern auch Entspannung unterhalten, kann ein entspanntes Sehen beim Sport auch eine größere Zufriedenheit bei der Sportausübung bedeuten. Zum Beispiel kann ein Inline Skater, bei dem es recht schmerzhaft zugeht, wenn er eine Bodenwelle oder einen Stein auf dem Weg nicht sieht, mit einer entsprechenden Versorgung entspannter seinen Sport ausüben. Auch Sportschützen, bei denen es ganz besonders wichtig ist, dass sie genau ins Schwarze treffen, können mittels optimaler Versorgung der Augen ihre Leistung steigern.
Neben der Sportbrille als Klassiker gibt es auch die Kontaktlinse als Alternative für den Sportler. Ihr Anteil nimmt bei der Versorgung Fehlsichtiger bei sportlichen Aktivitäten immer mehr zu. Die Vorteile dafür liegen auf der Hand: Sie beschlagen nicht, drücken nicht auf Nase und Ohren, haben keinen störenden Fassungsrand, bieten ein optimales Gesichtsfeld und verzerren das Bild nicht. Neben diesen allgemeinen Vorteilen gibt es inzwischen aber auch spezielle Sportkontaktlinsen, die z.B. explizit für schnelle Ballsportarten wie Tennis oder Fußball entwickelt wurden und den Kontrast erhöhen und unangenehme Störungen durch blendendes Licht herausfiltern.
Das Problem ist jedoch, dass sich zu viele Fehlsichtige die Linsen im Internet oder im Supermarkt besorgen. Es werden allgemeine Kauftipps abgegeben und in Foren werden Empfehlungen angeboten, die die „geilste“ Linse propagieren. Von den, oft durch solche guten Ratschläge entstandenen Komplikationen, wird nicht gesprochen…
Aber … so wie man keine Einheitsgröße für Lauf- oder Fußballschuhe hat, so ist unser Auge kein Einheitsgebilde und unsere subjektives Empfinden erst recht nicht. Die Individualität sollte bei einer optischen Versorgung immer im Vordergrund stehen. Wichtige Grundlagen hierfür sind: Eine gute Beratung, individuell angepasste Kontaktlinsen inkl. Pflegesystem, gute Kontaktlinsenhygiene und ein verantwortliches Tragen vom Fehlsichtigen.
Viele Fehlsichtige benutzen das Wort „Hornhautverkrümmung“ wie ein schweres Schicksal und man hört immer wieder in Gesprächen mit Fehlsichtigen, dass „sie ja gerne Kontaktlinsen statt einer Brille tragen würden, aber sie hätten gehört, dass das durch ihre Hornhautverkrümmung unmöglich sei“. Dem ist nicht so! Eine Hornhautverkrümmung schließt das Tragen von Kontaktlinsen nicht aus! Im Gegenteil! Es gibt sogar bestimmte erworbene oder krankhaft auftretende Hornhautverkrümmungen, die nur mit Kontaktlinsen auskorrigiert werden können.
Man kann davon ausgehen, dass fast jeder Mensch eine Hornhautverkrümmung (auch Astigmatismus oder Stabsichtigkeit genannt) hat, da die Natur an unserem Körper nichts wirklich rund oder gerade wachsen lässt. Leichte Unregelmäßigkeiten merkt man aber meist gar nicht oder das Sehzentrum korrigiert sie selbständig aus. Stärker Unregelmäßigkeiten müssen jedoch auskorrigiert werden
Je nach Hornhautverkrümmung können unterschiedliche Passformen und Korrektionen bei der Anpassung von Kontaktlinsen notwendig werden. Das gilt für formstabile und weiche Kontaktlinsen. Ihr Kontaktlinsenspezialist entscheidet nach sorgfältiger Inspektion des Auges, Refraktion und Messung der Hornhautverkrümmung, welche Passform und welche Korrektion erforderlich sind.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung und Kompetenz! Rufen Sie uns an und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
KONTAKTLINSE –Institut für Kontaktlinsenanpassung in Oldenburg – Tel. 0441–36113638.